Mit Kindern entspannt Bahn fahren - 10 erprobte Tipps, die wirklich helfen

 
Mit Kindern entspannt Bahn fahren - geht das überhaupt? Wir sagen: Mit guter Vorbereitung definitiv. 

Bahnreisen mit Kindern können wunderbar entschleunigend sein, wenn man weiß, worauf es ankommt. Als Familie mit zwei inzwischen schulpflichtigen Kindern ohne eigenes Auto haben wir schon viele Zugkilometer hinter uns gelassen. Und dabei gelernt: Die Entspannung beim Zugfahren beginnt nicht erst im Abteil, sondern schon bei der Planung. 

In diesem Artikel teilen wir zehn erprobte Tipps mit euch, die uns wirklich helfen - von der cleveren Streckenwahl bis zur kindgerechten Tagesgestaltung. 
 
entspannte Bahnreisen mit Kindern - 10 von uns erprobte Tipps

1. Mitreden lassen - Kinder in die Reiseplanung einbeziehen

Tipp: Wer mitentscheiden darf, reist auch lieber mit - Beziehe deine Kinder frühzeitig in die Reiseplanung ein.

Kinder lieben es, einbezogen zu werden - zumindest ist das bei Unseren so. Am liebsten nicht erst im Zug, sondern schon bei der Vorbereitung. Deshalb schauen wir gemeinsam mit den Kindern auf Streckenverläufe, Zwischenhalte oder sogar den Sitzplatzplan. 

Je nach Alter kann man einfache Entscheidungen gemeinsam treffen: Möchtest du lieber am Fenster sitzen oder am Gang? Welche Spielsachen sollen unbedingt mit? Wo könnten wir einen Spielplatz-Stopp machen? Das schafft Vorfreude, macht die Reise greifbarer und reduziert die Unsicherheit, die viele Kinder bei neuen Situationen spüren. 

Besonders hilfreich ist bei uns auch vorab den Reisetag zu besprechen. Dann wissen wirklich alle, was auf sie zukommt.

2. Abseits vom Trubel - Auf ruhige Tage setzen

Tipp: Wähle weniger frequentierte Tage und Zeiten für die Bahnreise.

Wer mit Kindern Bahn fährt, sollte nicht nur ans Ziel, sondern auch ans Drumherum denken. Ein überfüllter ICE am Ferienwochenende kann jede noch so gut gemeinte Reiseidee torpedieren. Wir haben die besten Erfahrungen mit Reisetagen unter der Woche gemacht, denn Dienstag bis Donnerstag ist es oft deutlich entspannter (und wesentlich kostengünstiger). Auch der frühe Nachmittag kann oft ruhiger sein, als die klassische Pendlerzeit. 

Mit etwas Glück erwischt man einen halbleeren Waggon mit genug Platz zum Malen und Spielen. Der Unterschied in der Atmosphäre ist wirklich enorm. 
 
entspannte Bahnreisen mit Kindern - 10 von uns erprobte Tipps

3. Clever buchen - Die Umstiege im Blick behalten

Tipp: Plane Bahnreisen mit möglichst kurzen oder wenigen Umstiegen.

Manchmal kann jede Minute Wartezeit am Bahnsteig zur Herausforderung werden. Ganz besonders dann, wenn die Kinder müde und / oder hungrig werden. Deshalb achten wir bei der Buchung auch immer auf die Umstiegszeiten. Verbindungen mit direkter Fahrt sind natürlich optimal, aber oft ist das in der Praxis nicht realisierbar. 

Uns sind Umstiegszeiten um die 20-30 Minuten am liebsten. Das gibt uns genug Puffer, ohne dass es langweilig wird. Kürzer würden wir es nur in Ausnahmefällen empfehlen und auch nur bei Verbindungen, die direkt aufeinander abgestimmt sind. Längere Wartezeiten, die sich nicht vermeiden lassen, versuchen wir möglichst auf die Mittagszeit zu legen und mit einem Essen am Bahnhof zu überbrücken. 

Wenn ihr euch mit dem Umstieg und der Zeit unsicher seid, stellt euch folgende Frage: Was ist, wenn wir den Anschlusszug durch eine Verspätung verpassen? Dann ist auf jeden Fall die Zugbindung aufgehoben und ihr könnt euch frei durch das Schienennetz bewegen. Gibt es einen weiteren Zug auf derselben Verbindung, der in absehbarer Zeit kommt? Oder eine alternative Verbindung, die euch mit einer etwas längeren Fahrzeit zum Ziel bringen würde? Oder fährt danach kein weiterer Zug, sodass ihr quasi am Bahnhof stranden würdet? 

Im Zweifelsfall lieber nach einer alternativen Verbindung suchen oder längere Umstiegszeiten wählen. Diese lassen sich auch ganz bequem bei der Verbindungssuche festlegen. 


4. Auf den inneren Takt hören - Fahrtzeiten an den Biorhythmus anpassen

Tipp: Passe deine Reisezeiten an den natürlichen Tagesablauf deiner Kinder an.

Ein langer Reisetag kann für Kinder (und auch Erwachsene) schnell zur Belastung werden. Vor allem dann, wenn die Fahrzeiten mit Hungerphasen, Müdigkeit oder Reizüberflutung kollidieren. Wir achten deshalb darauf, unsere Zugfahrten möglichst an den natürlichen Rhythmus unserer Kinder anzupassen.

In der Praxis bedeutet das, mit unseren Frühaufstehern möglichst zeitig zu starten, bevor sie vor lauter Aufregung zu Hause noch die Wohnung auseinandernehmen. Eure Kinder sind eher Langschläfer auch an Reisetagen? Dann startet ganz bequem in Richtung Mittag, solange die Zugverbindungen das zulassen. 

Auch ein geplanter Umstieg zur gewohnten Mittagspause kann Wunder wirken. Oder ein eher kurzer Reiseabschnitt am Nachmittag. Und wenn die Zugverbindung keine Flexibilität zulässt, hilft uns auch ein kleiner Rückzugsort im Zug, wenn die Energie aufgebraucht ist - mit Kuscheltier und Kopfhörern inklusive. 
 
entspannte Bahnreisen mit Kindern - 10 von uns erprobte Tipps

5. Kein Ticketstress - Frühzeitig buchen und Plätze reservieren

Tipp: Bucht eure Plätze möglichst frühzeitig und sichert euch Sitzplätze für alle. 

Nichts ist nervenaufreibender, als mit Kindern durch die Waggons zu irren, auf der Suche nach freien und zusammenhängenden Sitzplätzen. Deshalb reservieren wir immer und das auch noch so früh wie möglich. Am liebsten inklusive Tisch, denn dort können wir ganz entspannt essen, spielen und uns ausbreiten. 
 
entspannte Bahnreisen mit Kindern - 10 von uns erprobte Tipps

Wobei ich zugeben muss, dass ich nicht weiß, ob wir auch in Zukunft weiterhin Plätze reservieren werden. Die Deutsche Bahn hat zum Fahrplanwechsel im Juni 2025 die Familienreservierung abgeschafft. Statt 10,40€ für bis zu fünf Personen zahlt jede Person in Zukunft 5,50€. Das macht für uns als Familie mit zwei Kindern insgesamt 22€ und entspricht einer Preissteigerung von über 100%. Da an dieser Stelle dann auch mein Verständnis aufgebraucht ist und wir sowieso meistens an weniger frequentierten Tagen unterwegs sind, werden wir wohl zukünftig eine Reise ohne Sitzplatzreservierung ausprobieren. 
 
Das mussten wir kürzlich auch unfreiwillig auf der Fahrt von Paris nach Dresden ab Frankfurt am Main ausprobieren. Die Deutsche Bahn hat den "Fahrplan" geändert, wobei Fahrplan an dieser Stelle Zugnummer hieß, da die Abfahrts- und Ankunftszeiten absolut identisch waren. Unsere alte, günstige Sitzplatzreservierung war damit hinfällig und wir hätten für die neue Zugnummer auch neue (und teurere) Sitzplätze reservieren müssen. Haben wir im Urlaub nicht mehr geschafft. Es hat so mittel funktioniert, da wir nach einiger Suche noch einen zusammenhängenden Platz gefunden haben. Entspannt ist schon irgendwie anders, aber wir sind dennoch ziemlich gut angekommen. Mal sehen, ob wir das bei der nächsten Zugfahrt gleich noch einmal ausprobieren. 

6. Der frühe Vogel fährt entspannter ab

Tipp: Sei mit etwas Puffer am Bahnhof - vor allem in fremden Städten.

Kinder spüren Stress sofort und reagieren darauf ihrerseits mit Ungeduld oder Nervosität. Deshalb empfehlen wir eher zu zeitig als fast zu spät am Bahnhof zu sein. So finden wir gemütlich den Weg zum richtigen Gleis und können uns wenn nötig noch mit kleinen Snacks eindecken.

Außerdem kann es immer mal wieder zu kurzfristigen Gleisänderungen oder Verzögerungen kommen. Wir empfehlen um die 20 Minuten vorher am Bahnhof zu sein - je nach Größe des Bahnhofs, Größe der Kinder und der Gepäckmenge. So starten alle gut gelaunt in die Reise.
 
An riesengroßen Bahnhöfen in großen Metropolen seid ihr am besten noch viel eher da. Da planen wir gern mal um die 45 Minuten ein. Am Gare du Nord in Paris haben wir tatsächlich über eine halbe Stunde das richtige Gleis gesucht, da uns die Metro in der völlig falschen Halle ausgeladen hat.  

7. Snack-Time ist auch Reisezeit

Tipp: Packe ausreichend und kindgerechtes Proviant ein.

Mit hungrigen und durstigen Kindern wird jede (Zug-)Fahrt schnell zur Herausforderung. Daher packen wir immer ausreichend Snacks und Getränke ein - am besten gesund, vielfältig und den sehr individuellen Geschmäckern entsprechend. 

Praktisch ist natürlich alles, was nicht groß kleckert, krümelt oder potenziell einfach Flecken verursachen kann. Finger-Food bewährt sich immer gut, aber auch belegte Brote, Obst oder kleine Müsliriegel. Besonders beliebt sind bei uns auch (vorher von den Kindern) selbstgebackene Leckereien. Süß oder Herzhaft, da sind zum Glück absolut keine Grenzen gesetzt.

Mit genügend Essen im Rucksack bleibt die Stimmung stabil, auch wenn der Zug mal Verspätung hat und keine Bordverpflegung angeboten wird.

8. Langeweile? Nicht mit uns!

Tipp: Abwechslung hält die Kinder bei Laune - Bereite altersgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten vor.

Lange Zugfahrten verlangen nach klugen Beschäftigungsideen. Und auch diese können wieder von Kind zu Kind völlig unterschiedlich ausfallen. Während mein Sohn auch stundenlang aus dem Fester schauen, die Landschaft kommentieren und durch den Zug laufen kann, holt meine Tochter quasi unmittelbar mit dem Start ihr Malheft aus dem Rucksack. 

Wenn die Zugfahrt dann knapp neun Stunden dauert, brauchen wir also Abwechslung. Besonders beliebt sind bei uns auch kleine Spiele, Rätsel oder Hörbücher. Und kompakte, leise Beschäftigungen, die nicht viel Platz brauchen und nicht so schnell verloren gehen können - Magnetspiele zum Beispiel. Idealerweise sind das Dinge, die die Kinder entweder selbst ausgesucht haben, oder die komplett neu für sie sind. 

Auch digitale Geräte können sinnvoll sein, wenn sie gezielt und in Maßen eingesetzt werden. Bewährt haben sich bei uns vorab heruntergeladene Filme oder Spiele. 

Wichtig ist, dass die Beschäftigungen immer mal wieder wechseln, so wird es nie langweilig. Und wenn die Konzentration weg ist, helfen auch bei uns manchmal nur noch kleine Bewegungsspiele zwischendurch.
 
entspannte Bahnreisen mit Kindern - 10 von uns erprobte Tipps

9. Kleiner Rucksack - Große Verantwortung

Tipp: Lass dein Kind selbst einen kleinen Reisetag-Rucksack packen.

Kinde lieben Verantwortung. Und die Chance, ihren kleinen Rucksack zu packen, den sie dann auch noch selbst tragen dürfen, ist ein tolles Erlebnis. Wir sind da nur als Helfer im Hintergrund aktiv und geben maximal kleine Tipps beim Packen. Aber welches Lieblingsspielzeug am Ende im Reisetag-Rucksack landet, das dürfen die Kinder entscheiden.

Das stärkt das Selbstbewusstsein und sorgt dafür, dass die Kinder nur für sie interessantes Spielzeug mithaben. Außerdem gibt es weniger Diskussionen, weil klar ist: Das, was im eigenen Rucksack ist, bleibt auch dort und wird selbstständig gehütet.
 
entspannte Bahnreisen mit Kindern - 10 von uns erprobte Tipps

10. Immer einen Schritt voraus - Reise-Apps nutzen

Tipp: Digitale Helfer machen die Reise entspannter.

Egal ob Verspätungen, Gleisänderungen oder Anschlüsse - aktuelle Informationen sind unglaublich wertvoll. Wir nutzen daher gern Reise-Apps, die Live-Daten liefern oder Tickets verwalten. Besonders mit Kindern helfen sie plötzlich auftretende Änderungen zu meistern

Viele Apps bieten auch kinderfreundliche Features wie spielerische Bahnreise-Tracker oder kurze Reiseinfos zum Zielort. Für uns bedeutet das weniger Stress, mehr Flexibilität und eine halbwegs entspannte Atmosphäre, wenn mal etwas nicht nach Plan laufen sollte.  


Fazit: Bahnfahren mit Kindern? Ja - aber mit Plan.

Viele Familien scheuen sich vor langen Zugreisen mit Kindern - und das ist verständlich. Doch mit ein bisschen Erfahrung und der richtigen Vorbereitung kann Bahnfahren eine echte Alternative zum Auto werden: entspannter, nachhaltiger und voller kleiner gemeinsamer Erlebnisse. 

Ein bisschen Vorbereitung ist hier viel wert. Wenn du weißt, wann du am besten reist, wie du die Kinder mit einbeziehst und worauf du unterwegs achten solltest, wird die Bahnfahrt zum festen Bestandteil des Urlaubsgefühls. Nicht perfekt, aber persönlich. Und manchmal ist schon der Weg das schönste Ziel.  
 
entspannte Bahnreisen mit Kindern - 10 von uns erprobte Tipps


Icon Pinterest  Icon Facebook  Logo Instagram 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Familienreise nach Hamburg - Ein verlängertes Wochenende voller Erlebnisse

Mini-Kritiker unterwegs - typische Pariser Touristenaktivitäten auf dem Kinder-Prüfstand

Zwischen Dünen und Wikingerabenteuern - Unser Familienurlaub an Dänemarks Westküste